Fitnessgeräte im Test 2022

Einen aktuellen Fitnessgeräte Test 2022 zu finden, ist für immer mehr Menschen bei der Kaufentscheidung für ein Fitnessgerät relevant. Mit unserem Fitnessgeräte Test 2022 bieten wir Sportbegeisterten auf der Suche nach dem passenden Fitnessgerät einen besondere Service. Denn den wenigsten Menschen bietet der Alltag - beruflich wie privat - noch Zeit und Möglichkeiten für ausreichende Bewegung. Zu viele Hindernisse stehen im Weg: seien es die Öffnungszeiten und horrenden Monatsgebühren in Fitness-Studios, das grauenvolle Wetter mit Glatteis oder Sturzregen oder die weiten Wege inkl. umständlicher Parkplatz-Suche bis zu einer angenehmen Laufstrecke. Überhaupt: Mit dem Auto zum Joggen zu fahren, ist auch schon reichlich seltsam.
Moderne Fitnessgeräte für den Heimbereich bieten eine kostengünstige und zeitsparende Lösung gegen den Bewegungsmangel. Die Auswahl an Fitnessgeräte-Typen und -Herstellern ist aber mittlerweile unübersichtlich geworden - selbst wenn man von billigen Discounter-Modellen absieht. Da ist es nicht immer einfach, das beste Fitnessgerät für das eigene Training zu finden. Ein aktueller Fitnessgeräte Test 2022, bei denen nach wissenschaftlichen Kriterien Fitnessgeräte von Experten und Trainierenden getestet und beurteilt werden, können bei der Entscheidung für das richtige Fitnessgerät helfen. Informieren Sie sich hier über den Crosstrainer-Test, Laufband-Test, Fahrradergometer-Test, Indoor Bike-Test, Heimtrainer-Test, Kraftstation-Test, Hantelbank-Test, Rudergerät-Test und Sportuhren-Test.
Das ETM-Testmagazin hat den Taurus Wellness Massagesessel XL auf Herz und Nieren getestet. Der Massagesessel bietet eine luxuriöse Ganzkörpermassage mit mehreren Massagerollen & Massagearten zum relaxen und regenerieren.
In der Gesamtbewertung erhielt der Massagesessel mit 94,1 % das Testurteil „sehr gut“. Im Detail überzeugte der Massagesessel mit einer hochwertigen Verarbeitung dank der sauberen Nähte und der einwandfreien Verbindung der einzelnen Materialien. Des Weiteren waren die Tester von der Vielzahl seiner Massageprogramme begeistert, mit denen man sich von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen kann.
Hersteller/Modell | TAURUS Wellness Massagesessel XL |
---|---|
Massageleistung | 92,8 |
Massagesprektrum | 93,4 |
Quantität und Qualität der Massageprogramme/-optionen | 92,3 |
Anpassbarkeit der Massagegestaltung/ des Modells | 95,0 |
Handhabung | 92,2 |
Bedienung | 92,0 |
Transport | 95,0 |
Reinigung | 92,0 |
Bedienungsanleitung | 86,5 |
Material- und Materialverarbeitungsqualität | 96,5 |
Stromverbrauch und Schallemission | 95,7 |
Bonus / Malus | +0,5 (Wärmemodus); +0,25 (per Bluetooth mit Smartphone/Tablet koppelbares Lautsprechersystem) |
Preis in Euro (UVP) | 2.499,00€ |
Durchschnittlicher Marktpreis in Euro (Stand: 16.11.2020) | 1.999,00€ |
Preis-/Leistungsindex | 21,2 |
Gesamtbewertung | 94,1% ("sehr gut") |
Hantelsysteme im Test
Im Fitnessgeräte-Test für ein Hantelsystem mit Hantelständer bis 500,00 € hat das ETM-Testmagazin die TAURUS SelectaBell ausführlich getestet. Die SelectaBell vereint mehrere Hantelpaare in einer kompakten Hantel. Das Trainingsgewicht lässt sich dem jeweiligen Leistungsniveau des Trainierenden individuell anpassen. Untersuchungsgegenstand war das Set aus zwei Hanteln und dem passenden Hantelständer.
In der Gesamtbewertung erhielt die SelectaBell mit 92,7 % das Testurteil „sehr gut“. Im Detail überzeugte das Hantelsystem von Taurus mit einer leichten Handhabung durch den mechanischen Verstellmechanismus, einem sicheren Grip und einem angemessenen Gewichtsspektrum für viele unterschiedliche Trainingsmethoden. Nicht zuletzt konnte die SelectaBell im Test durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen Hantelsystemen hervorstechen.
Kategorie | Bewertung |
---|---|
Materialqualität | 86,5% |
Handhabung | 92,2% |
Handteil | 95,0% |
Gewicht verstellen | 86,5% |
Sicherheit | 98% |
Gewicht | 91,9% |
Gewichtsstufen | 90,5% |
Maximales Gewicht | 92,8% |
Dokumentation | 92% |
Bonus/Malus | |
Bonus | 1,5 (Hantelständer) |
Malus | - |
UVP | 647,00€ |
Marktpreis | 369,00€ |
Preis-/Leistungsindex | 3,98 |
Gesamtbewertung | 92,7% ("sehr gut") |
Hier lesen Sie den kompletten Testbericht von ETM
Fitnessgeräte-Marken im Test
In einer Umfrage des Deutschen Instituts für Service-Qualität wurde cardiostrong 2020 zu einem von Deutschlands beliebtesten Anbietern von Fitnessgeräten gewählt. Die Marke zählt zu den drei beliebtesten von 19 genannten Marken. Bewertet wurden unter anderem Kriterien wie Produktqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Image, Angebotsspektrum, Kundenservice, Vertrauen und Weiterempfehlungsbereitschaft.
Außerdem erhielt cardiostrong auch 2019, im zweiten Jahr in Folge, die Markenauszeichnung „German Brand Award Winner“ in der Kategorie „Sports“, die einmal jährlich an erfolgreiche Marken vergeben wird.
Die Marke Taurus wurde 2020 erneut mit dem Plus X Award als „Beste Marke des Jahres“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird an Marken vergeben, die für ihre Produkte im Laufe des Jahres die meisten Auszeichnungen gewonnen haben. Taurus Fitnessgeräte werden regelmäßig für Eigenschaften wie Funktionalität, Stabilität und Design prämiert.
Außerdem wurde Taurus in der Umfrage des Deutschen Instituts für Service-Qualität wie cardiostrong auch 2020 zu einem von Deutschlands beliebtesten Anbietern von Fitnessgeräten gewählt. Die Marke zählt damit erneut zu den drei beliebtesten Marken.
Fitnessgeräte-Test des Fachgebiets Biomechanik im Sport der TU München
Fitnessgeräte-Test des Instituts für Biomechanik im Sport der TU München 2017
2017 haben zwei unabhängige Gruppen aus Normalsportlern und Fitness-Experten im Rahmen eines Fitnessgeräte-Tests des Instituts für Biomechanik im Sport der TU München Hantelbänke hinsichtlich verschiedener Kriterien bewertet. Der Fragebogen der Nutzer griff dabei die Bewertungskriterien Ergonomie, Einstellmöglichkeiten und Sicherheit auf. Der Expertenfragebogen bewertete technische Details der Hantelbänke wie Montage/Aufbau/Wartung und Verarbeitungsqualität.
Gesamtsieger im Hantelbänke-Test der TU München wurde wie 2016 die Taurus Hantelbank B900 mit einer Gesamtnote von 1.8 (Wertung „Gut“). Dabei belegt die B900 sowohl in Ergonomie und Einstellmöglichkeiten als auch in puncto Sicherheit den 1. Platz im Nutzer-Ranking. Auf Platz 2 folgt die Hoist Hantelbank 5165 mit einer Gesamtnote von 1,9. In der Expertenkategorie “Verarbeitungsqualität“ erzielt sie mit einer 1,0 die Bestnote. Den 3. Platz sicherte sich die Horizon Hantelbank Adonis mit einer 2,1 als Test-Note.
Sieger in der Rubrik Preis/Leistung
In der Kategorie Preis/Leistung belegt die Taurus B900 wie schon im Hantelbänke-Test 2016 der TU München den 1. Platz. Auch die Horizon Adonis und die Darwin FB 50 verteidigen ihre Podiumsplätze 2 und 3 in der Kosten-Nutzen-Rubrik. Muss sich die Darwin FB 50 hinsichtlich Ergonomie, Einstellungsmöglichkeiten und Sicherheit hinter der B900 und der Adonis einreihen, kann sie mit einer guten Note (2,0) in Montage/Aufbau/Wartung und einem sehr guten Preis überzeugen.
Der Hantelbänke-Test des Instituts für Biomechanik im Sport der TU Münchener wurde in der Ausgabe Februar 2017 des Magazins Fit for Fun veröffentlicht.
Testergebnisse im Überblick
Platz | Modell | Bewertung Sportler | Bewertung Experten |
---|---|---|---|
1 | Taurus B900 Note 1,8 |
Ergonomie 1,7 Einstellungsmöglichkeit 1,8 Sicherheit 1,5 |
Montage/Aufbau/Wartung 2,0 Verarbeitungsqualität 2,0 |
2 | Hoist HF 5165 Note 1,9 |
Ergonomie 2,7 Einstellungsmöglichkeit 2,2 Sicherheit 1,9 |
Montage/Aufbau/Wartung 2,0 Verarbeitungsqualität 1,0 |
3 | Horizon Adonis Note 2,1 |
Ergonomie 2,5 Einstellungsmöglichkeit 2,0 Sicherheit 2,3 |
Montage/Aufbau/Wartung 2,0 Verarbeitungsqualität 2,0 |
4 | Ketller Alpha Pro Note 2,2 |
Ergonomie 2,7 Einstellungsmöglichkeit 2,9 Sicherheit 2,2 |
Montage/Aufbau/Wartung 1,7 Verarbeitungsqualität 2,0 |
5 | Ironmaster Super Bench Note 2,3 |
Ergonomie 3,1 Einstellungsmöglichkeit 2,9 Sicherheit 2,1 |
Montage/Aufbau/Wartung 2,0 Verarbeitungsqualität 2,0 |
6 | Life Fitness Adjustable Bench Note 2,8 |
Ergonomie 3,3 Einstellungsmöglichkeit 4,6 Sicherheit 3,6 |
Montage/Aufbau/Wartung 1,7 Verarbeitungsqualität 2,0 |
7 | Darwin FB 50 Note 3,3 |
Ergonomie 4,0 Einstellungsmöglichkeit 4,4 Sicherheit 3,8 |
Montage/Aufbau/Wartung 2,0 Verarbeitungsqualität 3,0 |
Platz | Modell | Quotient* |
---|---|---|
1 | 7.1 | |
2 | 7.7 | |
3 | 9.9 | |
4 | 12.0 | |
5 | 17.3 | |
6 | 18.9 | |
7 | 26.1 |
Fitnessgeräte-Test des Instituts für Biomechanik im Sport der TU München 2016
Die Hantelbänke wurden in zwei unabhängigen Fragebögen getestet. Die Fragebögen wurden jeweils von einer Nutzergruppe von n=20 „Otto-Normal-Sportler“ sowie einer Expertengruppe beantwortet. Testsieger in der Kategorie Hantelbänke wurde die Taurus B900 mit einer Gesamtnote von 1,8 (Wertung „Gut“). Sie hat jede Kategorie (Ergonomie (Platz 1), Einstellmöglichkeiten (Platz 1) und Sicherheit (Platz 1) des Nutzerfragebogens gewonnen. Besonders hervorzuheben ist die Kategorie „Sicherheit“, in der sich die Taurus B900 durch Standfestigkeit und Stabilität während leichtem und intensivem Training auszeichnet. Zudem bietet sie dem Nutzer ein Höchstmaß an Sicherheitsgefühl, was durch eine sehr guten Test-Note von 1,5 bestätigt wird. Platz zwei erreichte die Hantelbank HF5165 von Hoist mit einer Gesamtnote von 1,9 (Wertung „Gut“). Sie erreicht in drei von drei Kategorien des Nutzerfragebogens einen Podestplatz (Ergonomie (Platz 3), Einstellmöglichkeiten (Platz 3) und Sicherheit (Platz 2)). Die HF5165 erzielt in der Verarbeitungsqualität im Expertenfragebogen die beste Test-Note von 1,0 (Wertung „Sehr gut“). Es wurde eine Kombination aus Eigengewicht, Stellmaß und Verarbeitungsqualität bewertet. Platz 3 belegte mit einer Gesamtnote von 2,1 (Wertung „Gut“) die Hantelbank Adonis von Horizon. Sie erreicht in den drei Kategorien des Nutzerfragebogens zwei Podestplätze (Ergonomie (Platz 2), Einstellmöglichkeiten (Platz 2). Die Hantelbank besticht dabei auch durch ihre Beständigkeit. Sie schneidet in jeder Kategorie mit der Wertung „Gut“ ab.
Sieger in der Rubrik Preis/Leistung
Sieger in der Wertung „Preis/Leistung“ wurde die Taurus B900. Sie gewinnt mit einem Leistungsindex (LI) von 32 von 35 möglichen Punkten. Sie setzt sich trotz des etwas höheren Kaufpreises gegenüber der Horizon Adonis (LI 26) und der deutlich günstigeren Darwin FB50 (LI10) durch. Besonders hinsichtlich der Aspekte Sicherheit und Stabilität weiß sich die Taurus B900 von den anderen Geräten abzusetzen. Mit einem Leistungsindex von 10 und dem damit verbundenen Platz 3 schafft es auch die Darwin FB50 Hantelbank aufs Treppchen. Diese muss den beiden vorderen Geräten in Sachen Qualität und Komfort zwar den Vortritt lassen, bildet mit ihrem geringen Preis aber eine günstige Alternative.
Die Kraftstationen wurden ebenfalls mittels zweier unabhängiger Fragebögen getestet. Neben einer Nutzergruppe von n=20 „Otto-Normal-Sportler“ wurde auch hier wieder eine Expertengruppe befragt. Im Ergebnis waren sich Nutzer und Experten einig und kamen zur gleichen Reihenfolge in der Platzierung. Testsieger in der Kategorie Kraftstationen wurde die Bodycraft X-Press Pro mit einer Gesamtwertung von 1,9 (Wertung „Gut“). Den zweite Platz erreichte die Taurus Kraftstation WS7 mit einer Gesamtnote von 2,0 (Wertung „Gut“). Auf dem dritten Platz folgt die Horizon Torus 3 mit einer Gesamtnote von 2,4 (Wertung „Gut“). Alle drei Geräte bestechen durch ihre hohe Übungsvielfalt und heimsen hier mit „Sehr gut“ die Best-Note von 1,0 ein. Die Bodycraft X-Press Pro gewinnt folgende vier der fünf Kategorien des Nutzerfragebogens: Bedienbarkeit (Übungswechsel, Gewichtsverstellung, Abstufung des Widerstandes, Bedienbarkeit der Station) Ergonomie, Einstellmöglichkeiten, Während dem Training (Laufruhe, Geräuschentwicklung, Platzfreiheit beim Training und individuelles Trainingsgefühl). In der Kategorie Sicherheit landet sie auf Platz 2. Zudem gewinnt sie die Gesamtwertung des Expertenfragebogens mit einer Gesamtnote von 1,6 (Wertung „Gut“). Die Kraftstation WS7 von Taurus (Gesamtergebnis: Platz 2) gewinnt die Kategorie Sicherheit des Nutzerfragebogens und erreicht in den Kategorien Ergonomie, Einstellmöglichkeiten, Während dem Training den zweiten Platz. Die Nutzer haben von dieser Station mit einer Wertung von 2,0 (Wertung „gut“) den stabilsten Eindruck. Die Kraftstation Toros 3 von Horizon (Gesamtergebnis: Platz 3) belegt einen zweiten Platz in der Kategorie Bedienbarkeit sowie drei dritte Plätze (Ergonomie, Einstellmöglichkeiten und Sicherheit).
Sieger in der Rubrik Preis/Leistung
Sieger in der Wertung „Preis/Leistung“ wurde die Taurus UItra Force. Sie erreichte einen Leistungsindex (LI) von 23 von 54 möglichen Punkten. Sie besticht durch ihren niedrigen Anschaffungspreis und verzichtet als einziges Testgerät auf einen Gewichtsblock. Sie verfügt stattdessen über eine Hydraulik. Platz zwei ging an die Bodycraft Mini X-Press. Sie hat einen LI von 34 und liegt damit im vorderen Bereich bei einem mittleren Anschaffungspreis. Sie zeigt ihre größte Stärke bei der Montage, dem Aufbau und der Wartung. Auf Platz drei liegt die Taurus W7 mit einem Leistungsindex von 41. Sie ist die zweitteuerste Kraftstation im Test und kann vor allem im Bereich Sicherheit und Übungsvielfalt punkten.
- Life Fitness Lifecycle GX
- Alternativmodell: Life Fitness IC5 by ICG
Bewertet wurden die Indoor Bikes nach dem gleichen Schema wie die Kraftstationen und Hantelbänke. Wieder stellten sich zwei Gruppen aus Durchschnittssportlern und Experten zur Verfügung, die Geräte durch die Beantwortung unabhängiger Fragebögen einzuschätzen. Der Expertenfragebogen greift dabei vor allem die technischen Details der Räder auf. Testsieger in der Kategorie Indoorcycle ist das LeMond Revmaster Pro mit einer Gesamtnote von 1,8 (Wertung „Gut“). Es konnte sich bei gleicher Gesamtnote aufgrund der besseren Gesamtbewertung durch die Nutzer gegen das Life Fitness Lifecycle GX durchsetzen. Das Revmaster Pro ist das einzige Indoor Bike, das in allen vier Kategorien (Gerätewiderstand (Platz 1), Ergonomie (Platz 2), Einstellmöglichkeiten (Platz 3) und Sicherheit (Platz 2)) des nutzerorientierten Fragebogens auf dem Podest steht. Hervorstechen konnte das Cycle in der Kategorie „Gerätewiderstand“ und überzeugte mit dem besten Rundlauf, der geringsten Geräuschentwicklung und der angenehmsten Widerstandsverstellung während des Trainings. Knapp dahinter auf Platz zwei liegt das Life Fitness Lifecycle GX mit derselben Gesamtnote von 1,8 (Wertung „Gut“). Das Lifecycle GX belegte in drei von vier Kategorien (Gerätewiderstand (Platz 2), Ergonomie (Platz 1) und Sicherheit (Platz 3)) einen Podestplatz. Die Kategorie „Ergonomie“ konnte das Lifecycle GX für sich entscheiden. Hierbei ging es im Speziellen um den Trainingskomfort und die Griffvariationen der Räder. Zudem galt das Augenmerk dem Komfort des Sattels. Den dritten Platz mit einer Gesamtnote von 1,9 (Wertung „Gut“) erreichte das Taurus IC90 Pro. Es belegte zudem in zwei der vier Kategorien die Plätze 1-3 (Sicherheit (Platz 1) und Gerätewiderstand (Platz 3)). In der Kategorie „Sicherheit“ ging es vor allem um die Standfestigkeit bei leichtem und intensivem Training sowie um das Sicherheitsgefühl der Nutzer.
Sieger in der Rubrik Preis/Leistung
Sieger in der Wertung „Preis/Leistung“ wurde das Darwin Indoor Bike Evo 30. Es erreichte einen Leistungsindex (LI) von 34 der 56 möglichen Punkte. Es war das günstigste Cycle im Test, konnte sich aber auch gegen höherpreisige Indoor Bikes behaupten. Vor allem in der Kategorie der Ausstattung erzielte das Cycle gute Ergebnisse. Auf Platz zwei konnte sich das Taurus IC 90 Pro gegen das Taurus Z9 mit einem LI von 45 gegenüber 42 durchsetzen. Der Anschaffungspreis der beiden Cycle ist dabei gleich. Der Unterschied liegt hier in Ergonomie und der Verarbeitung des Rades, in dem das IC 90 Pro leichte Vorteile hat. Bei dem Z9 ist vor allem die Qualität der Einstellmöglichkeiten hervorzuheben. Der Indoor Cycle Test wurde auf der Internetseite der Fit for Fun veröffentlicht.
Fitnessgeräte-Test des Instituts für Biomechanik im Sport der TU München 2015
Im Zeitraum vom März bis zum September 2015 hat die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften - Fachgebiet für Biomechanik im Sport der technischen Universität München einen großangelegten Fitnessgeräte-Test für drei Geräteklassen durchgeführt: Crosstrainer, Laufbänder und Fahrradergometer. Die Ergebnisse des Fitnessgeräte-Tests wurden in der Zeitschrift Fit for Fun in der Ausgabe 12/2015 veröffentlicht. In dem wissenschaftlich fundierten Fitnessgeräte-Test wurden jeweils sechs der beliebtesten Fitnessgeräte in der jeweiligen Kategorie getestet. Dabei haben Experten die Qualität in fünf Kategorien (Display, Gerätezustand, Ergonomie/Bewegungsablauf, Programme/Features, Sicherheit) geprüft und Heimsportler die tatsächliche Nutzung bewertet. Es zeigt sich, dass das Teuerste nicht immer das Beste ist, auch ältere Geräte Preis-Leistungsführer sein können, Herzfrequenzmessungen per Handsensor nicht immer verlässlich sind und ein privater Fitnessgeräte-Test immer noch der sicherste Schutz vor einem Fehlkauf ist.
Den kompletten Fitnessgeräte-Test des Fachgebiets für Biomechanik im Sport der TU Münchenn gibt es auf: FG Biomechanik im Sport testet Fitnessgeräte für Hobby- und Freizeitsportler
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|
Muskuläre Belastung |
|
"Mit verstellbarer Schrittlänge und besonders flüssiger Bewegung der technisch ausgereifteste und stabilste Crosstrainer im Test; überzeugt weiterhin durch die clevere Steuerung."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|
Muskuläre Belastung |
|

"Klassischer Crosstrainer für die Familie, bei dem besonders der einfache Aufbau und die Einstellung des Gerätewiderstands überzeugen; auch im Preis-Leistungs-Verhältnis in der Spitze."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|
Muskuläre Belastung |
|

"Starker Allrounder und Preis-Leistungs-Sieger, der bei Belastungskontrolle und Programmen die Bestnote von der Expertenjury erhalten hat und auch bei der Ergonomie gut abschneidet."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|

"Crosstrainer ohne Schwächen, sogar mit Bestnote bei Belastungssteuerung und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis; einfacher Aufbau und problemlose Wartung."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|
Muskuläre Belastung |
|

"Konnte im Test nicht überzeugen; annehmbare Werte bei der Bewegungsqualität, zeigte jedoch große Schwächen bei Stabilität; Letzter bei Ausstattung sowie Verarbeitung und Sicherheit."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|
Muskuläre Belastung |
|


"Der Testsieger erreicht lediglich im Bereich Ausstattung nicht den 1. Platz; eine unkomplizierte Bedienung, durchdachte Programme sowie die einfache Montage machen Lust, gleich loszulaufen."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|

"Bei Sicherheit und Verarbeitung sowie der Ausstattung ist das Laufband F1 top, leider sind Display und Programmauswahl weniger gelungen, trotzdem reicht es für einen sicheren 2. Platz."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|

"Topbewertung durch die Fachjury bei Display, Motor und Leistung sowie der Ausstattung; die Testpersonen waren von der raffinierten Programmauswahl angetan."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|


"Ein guter Allround-Performer, der bei Motor und Display sehr gute Werte erzielt; bei Programmen im Mittelfeld; fällt bei der Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses zurück."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|

"Eher ein Einsteigermodell, dafür aber ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis; überzeugte die Jury bei Display und Ausstattung; für langsamere bis mittlere Geschwindigkeiten gut geeignet."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|


"Aufgrund der niedrigen Kosten Preis-Leistungs-Sieger, jedoch Mängel bei Motor und Bewegungsablauf; Ausstattung und Montage sind noch mit gut zu bewerten."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|
"Testsieger auf ganzer Linie: Der Cardiostrong BX60 hat in allen Kategorien am besten abgeschnitten; besonders deutlich beim Bedienkomfort und beim Bewegungsablauf."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|

"Sehr abwechslungsreiches Ergometer mit vielen Programmen und Nutzerprofilen; hervorragend als Familien-Fitnessgerät geeignet, außerdem besonders leise im Betrieb."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|

"Ergometer im höheren Preissegment, das vor allem durch seine erstklassige Verarbeitung auffällt; Aufbau und Bedienung sind sehr leicht; keine Wattanzeige, dafür sehr präzise Pulsmessung."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|
"Klarer Preis-Leistungs-Sieger im Ergometertest: geringere Ausstattung, dafür Bestnote bei der Programmauswahl und mit einer sehr guten Belastungssteuerung versehen."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|

"Der Reebok Titanium bietet eine gute Stabilität beim Training mit mittlerer Intensität; beim Gerätewiderstand und der Ausstattung schneidet das Einsteigerergometer gut ab."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|


"Ergometer nur für Einsteiger mit leichtem Trainingspensum; für intensivere Workouts ist das Gerät nicht stabil genug; gutes Preis-Leistungs-Verhältnis."
Display |
|
Gerätewiderstand |
|
Ergonomie / Bewegungsablauf |
|
Programme / Features |
|
Sicherheit |
|
Integrierte Herzfrequenzmessung |
|
Der Sport-Tiedje Fitnessgeräte-Test 2022
Wir bei Sport-Tiedje testen die Fitnessgeräte wie Heimtrainer und Rudergeräte auch selbst auf wichtige Kriterien wie Ausstattung, Ergonomie und Belastbarkeit: Bevor wir ein neues Fitnessgerät in unser Sortiment aufnehmen, wird es erst einmal gründlich von unseren Sportwissenschaftlern getestet und anschließend mit Hilfe unseres Sternchensystems bewertet. Mit dem Sport-Tiedje Testurteil finden Sie so – ergänzend zu unserem Kundenbewertungssystem – ganz leicht Ihren persönlichen Testsieger unter den Fitnessgeräten.
Außerdem laden wir Sie herzlich dazu ein, einen Fitnessgeräte Test ganz einfach selbst in unseren Filialen durchzuführen: Testen Sie das Fitnessgerät Ihrer Wahl und bilden Sie sich Ihr eigenes Testurteil! Unser Team steht Ihnen währenddessen beratend zur Seite.
Zusätzlich stellen wir Ihnen auf dieser Seite die Testurteile von jedem Fitnessgeräte-Test 2022 bereit. Fitness- und Testmagazine wie das ETM Testmagazin oder Stiftung Warentest testen regelmäßig Fitnessgeräte wie Kraftstationen unterschiedlicher Preisklassen. Für Sie ist das eine nützliche Orientierungshilfe, wenn Sie ein Fitnessgerät kaufen möchten.
"Der X1 Go ist Testsieger und beeindruckt durch die hervorragende Bewegungsqualität und Ergonomie; lediglich bei der Ausstattung und dem Aufbau gibt es kleine Abzüge in der B-Note."