04621 - 42 10 0
0800 20 20 277 (Freecall)
04621 - 42 10 0
Mo - Fr: 08:00 - 20:00 Uhr
Sa: 09:00 - 20:00 Uhr
So: 10:00 - 18:00 Uhr
04621 - 42 10 900
Mo - Fr: 08.00 - 18.00 Uhr
Sa: 09.00 - 18.00 Uhr
Für eine schnellstmögliche Bearbeitung halten Sie bitte Serien- und Kundennummer bereit.
Bei Fragen rund um die Themen Sport und Fitness stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter im Livesupport-Chat gern zur Verfügung. Chat starten
Suchen
Persönlich für Sie vor Ort mit 35 Fachmärkten in Deutschland
Kategorien
Produkte
Functional Training beschreibt das Training freier Übungen zur Stabilisierung und Gesunderhaltung des Bewegungsapparates. Die zweckmäßige Leibesertüchtigung erhält immer mehr Aufmerksamkeit, weil sie mittlerweile in jeder Sportart, egal ob im Freizeit- oder im Profibereich als Ergänzungstraining integriert wird.
Das zweckmäßige Training beinhaltet die Grundbewegungsformen wie Laufen und Springen und schult damit unter anderem die Schnellkraft, die auch für die Ballsportarten so wichtig ist.
Egal ob Basketball, Fußball, Volleyball oder Handball, jede Sportart stellt andere Anforderungen an die Spieler. In den meisten Sportarten steht nicht die rohe Muskelkraft im Vordergrund, sondern die Funktionalität, bzw. das Zusammenspiel der Muskulatur. Durch die richtige Ausprägung der Muskulatur kann das Verletzungsrisiko gesenkt und die Leistungsfähigkeit gesteigert werden.
Es sind sportartübergreifende Elemente und Trainingsformen, die den Athleten auf die praktische Ausführung seiner Sportart vorbereiten sollen. Die funktionellen Trainingsprogramme versetzen den Trainierenden meist in eine instabile Lage, wodurch die Orientierung, Kontrolle und Stabilität des Körpergewichts bei sportartspezifischen Bewegungsabläufen geschult werden soll.
Beim Absprung, in der Luft und bei der Landung muss von den Athleten ein hohes Maß an Stabilität aufgebracht werden:
Bei den komplexen Bewegungsabläufen werden immer mehrere Muskelgruppen und Gelenke beansprucht. Diese Komplexität versucht das Functional Training mit seiner Philosophie abzubilden.
Die Übungen lassen sich einfach und ohne viel Aufwand in den Trainingsalltag integrieren. 20 min intensives Stabilisations-Training vor dem sportartspezifischen Training reichen aus, um neben der Rumpfstabilität (tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur) auch eine Kräftigung der Hüft-, Knie- und Fußgelenksmuskulatur zu erzielen.
Das Funktionelle Training legt den Fokus auf die Stabilisierung des Körpers und die Stärkung von Muskelansätzen, Sehnen und Gelenken. Der Rumpf spielt mit seinen Muskeln eine Hauptrolle für die Standhaftigkeit des Körpers.
Zur Steigerung der Intensität werden die Übungen im Functional Training um einen Instabilitäts- oder Gewichtsfaktor erweitert. Balance Pads, Gymnastikbälle, Medizinbälle, Kettlebells, Schlingentrainer, Reaktionsgürtel oder Ballkissen stehen dafür zur Auswahl.
Funktionelle Trainingsgeräte für Ihr Training finden Sie in unserem Shop unter der Kategorie Functional Training