04621 - 42 10 0
0800 20 20 277 (Freecall)
04621 - 42 10 0
Mon - Fri: 08:00 - 19:00 Uhr
Sat: 09:00 - 19:00 Uhr
Sun: 10:00 - 18:00 Uhr
04621 - 42 10 900
Mon - Fri: 08.00 - 18.00 Uhr
Sat: 09.00 - 18.00 Uhr
Für eine schnellstmögliche Bearbeitung halten Sie bitte Serien- und Kundennummer bereit.
Bei Fragen rund um die Themen Sport und Fitness stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter im Livesupport-Chat gern zur Verfügung. Chat starten
Suchen
Persönlich für Sie vor Ort mit 34 Fachmärkten in Deutschland
Kategorien
Produkte
Der Latissimus – breiter Rückenmuskel(M. latissimus dorsi)
Der breite Rückenmuskel – besser bekannt unter dem Begriff Latissimus oder Lat – gehört zur Gruppe der Rückenmuskeln. Der Latissimus ist ein flacher und sehr kräftiger Muskel, der seinen Ansatz am Oberarmknochen hat. Er ist auf seine Fläche bezogen der größte Muskel des Menschen und bedeckt einen großen Teil des Rückens. Er hat mehrere Ursprungspunkte entlang der Wirbelsäule und zieht dabei vom Kreuz- und Darmbein über die Dornfortsätze der Lenden- und Brustwirbel. Vor dort aus verläuft er durch die Achselhöhle zum Oberarm. An der Hautoberfläche liegend lässt sich der Latissimus dorsi in vier Anteilen unterteilen, die an dieser Stelle nur genannt seien: Pars vertebralis (Wirbelsäulenanteil), Pars costalis (Rippenteil), Pars iliaca (Beckenschaufelanteil), Pars scapularis (Schulterblattanteil). Gemeinsam entfalten die Muskelpartien ihre Hauptwirkung bei angehobenem Arm, indem die Arme entweder gegen ein Gewicht nach unten abgesenkt werden (Latzug) oder die Arme durch Beugung den Körper nach oben ziehen (Klimmzug). Der Muskel agiert dabei als Gegenspieler zum Deltamuskel, der für das Anheben des Armes zuständig ist. Zusätzlich ist er Teil der Atemhilfsmuskulatur und unterstützt die Lunge beim Ausatmen. Bei der sportlichen Bewegung ist der M. latissimus dorsi an der Ausholbewegung von leichtathletischen Wurf und Stoßdiziplinen beteiligt. Deshalb ist ein gut ausgeprägter Lattissimus auch für Sportler besonders wichtig.
|
Der LatissimusEmpfohlene Fitnessgeräte |
Übungsbeispiele
Latziehen
Bewegungsausführung:
Atmung:
Korrekturhinweise:
Varianten:
Klimmzüge
Bewegungsausführung:
Atmung:
Korrekturhinweise:
Varianten:
Überzüge mit der Kurzhantel
Bewegungsausführung:
Atmung:
Korrekturhinweise:
Varianten:
Hinweis: Die Rückenmuskulatur ist eine zur Verkürzung neigende Muskulatur. Im Gegensatz hierzu neigt die Bauchmuskulatur zur Abschwächung. Verkürzte Rücken- (und Brustmuskeln) sowie zu schwache Bauchmuskeln haben negative Auswirkungen auf die Wirbelsäulenstruktur. Kräftigen, dehnen, mobilisieren und entspannen Sie Ihre Rumpfmuskulatur daher ganzheitlich. Der Körper bildet eine Einheit und so sollte er auch trainiert werden!
Fitnessgeräte für das Training der Rückenmuskulatur
Bei einem Training der Rückenmuskulatur können Sie auf verschiedene Trainingsgeräte zurückgreifen, um diesen Muskel im Verbund mit anderen Muskeln zu trainieren: