51 telefonische Berater
sind für Sie erreichbar
04621 - 42 10 0
0800 20 20 277 (Freecall)
04621 - 42 10 0
Mo - Fr: 08:00 - 20:00 Uhr
Sa: 09:00 - 20:00 Uhr
So: 10:00 - 18:00 Uhr
04621 - 42 10 900
Mo - Fr: 08.00 - 18.00 Uhr
Sa: 09.00 - 18.00 Uhr
Für eine schnellstmögliche Bearbeitung halten Sie bitte Serien- und Kundennummer bereit.
Bei Fragen rund um die Themen Sport und Fitness stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter im Livesupport-Chat gern zur Verfügung. Chat starten
Suchen
Persönlich für Sie vor Ort mit 35 Fachmärkten in Deutschland
Kategorien
Produkte
Der Dornfortsatzmuskel(M. spinalis) Der M. spinalis ist ein an der Wirbelsäule gelegener Skelettmuskel. Er gliedert sich in einen M. spinalis thoracis (Brustteil), cervicis (Halsteil) und capitis (Kopfteil). Der M. spinalis capitis fehlt bei den meisten Menschen oder ist mit dem M. semispinalis capitis verwachsen. Die beiden Teile (thoracis und cervicis) des M. spinalis verbinden die Dornfortsätze der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule miteinander. Der Dornfortsatzmuskel wird mit anderen „Aufrichtern der Wirbelsäule“ häufig zum M. erector spinae zusammengefasst. Die Muskeln verlaufen spürbar in zwei Längswülsten seitlich der Wirbelsäule und sind häufig im Bereich der Lendenwirbelsäule am kräftigsten. Sie stabilisieren die menschliche Wirbelsäule und richten sie auf. Bei beidseitiger Kontraktion kommt es zu einer Dorsalextension, einer Streckung der Wirbelsäule, einem Aufrichten im Bereich der Hals- und Brustwirbelsäule. Eine einseitige Kontraktion führt zu einer Seitneigung (Lateralflexion). Die Gegenbewegung, die Flexion (Beugung nach vorne), wird von den Bauchmuskeln durchgeführt, die damit den Antagonist (Gegenspieler) zur gesamten Gruppe der Rückenstrecker bilden Der M. spinalis gehört zu den Muskeln des interspinalen Systems. Charakteristisch für diese Muskelgruppe ist der Verlauf, sie ziehen von einem Dornfortsatz zu einem weiter kopfwärts gelegenen Dornfortsatz. Überspringen sie dabei ein Segment, heißen sie Musculi interspinales, überspringen sie mehr als ein Segment, nennt man sie Musculi spinales. |
DornfortsatzmuskelEmpfohlene Fitnessgeräte |
Übungsbeispiele
Armheben in Bauchlage
Bewegungsausführung:
Atmung:
Korrekturhinweise:
Varianten:
Seitliche Beuge im Stehen
Bewegungsausführung:
Atmung:
Korrekturhinweise:
Varianten:
Hinweis: Das Training der Rückenmuskulatur sollte immer durch ein Training der Bauchmuskulatur ergänzt werden, damit eine gleichmäßige Stabilisierung der Wirbelsäule gewährleistet wird. Zusätzlich zur Kräftigung sind auch Dehn- und Mobilisierungsübungen sinnvoll für eine gute Haltung.
Fitnessgeräte für das Training des Dornfortsatzmuskels
Bei einem Training des Musculus spinalis können Sie auf verschiedene Trainingsgeräte zurückgreifen, um das Training Ihrer Rückenmuskulatur möglichst effektiv zu gestalten: