04621 - 42 10 0
0800 20 20 277 (Freecall)
04621 - 42 10 0
Mon - Fri: 08:00 - 19:00 Uhr
Sat: 09:00 - 19:00 Uhr
Sun: 10:00 - 18:00 Uhr
04621 - 42 10 900
Mon - Fri: 08.00 - 18.00 Uhr
Sat: 09.00 - 18.00 Uhr
Für eine schnellstmögliche Bearbeitung halten Sie bitte Serien- und Kundennummer bereit.
Bei Fragen rund um die Themen Sport und Fitness stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter im Livesupport-Chat gern zur Verfügung. Chat starten
Suchen
Persönlich für Sie vor Ort mit 34 Fachmärkten in Deutschland
Kategorien
Produkte
Der große und kleine Rundmuskel (M. teres major und M. teres minor)
Der M. teres major ist ein Skelettmuskel des Oberarms. Er und sein kleiner Bruder, der M. teres minor, liegen auf der Rückseite des Körpers und verbinden den Oberarmknochen mit dem Schulterblatt. Trotz des gleichen Namens haben die beiden Muskeln unterschiedliche Funktionen. Durch ihre verschiedenen Ansätze am Oberarmknochen können sie sich, außer bei der Adduktion des Armes, in ihrer Funktion noch nicht einmal unterstützen. Während der große Rundmuskel über eine gemeinsame Endsehne mit dem M. latissimus dorsi zur Vorderseite des Oberarmknochens zieht, setzt der kleine Rundmuskel am großen Knochenvorsprung des Oberarmknochenkopfes an. Der M. teres major führt gemeinsam mit dem breiter Rückenmuskel (M. latissimus dorsi) die Retroversion, das Herab- und Zurückführen des Armes, aus und rotiert ihn nach innen. Der M. teres minor wird teilweise von seinem Synergisten, dem M. deltoideus verdeckt und stabilisiert zusammen mit den anderen Muskeln der Rotatorenmanschette (M. supraspinatus, M. infraspinatus und M. subscapularis), den Oberarmknochen im Schultergelenk. Hin und wieder kommt es beim M. teres minor sogar zu einer Verwachsung mit dem M. infraspinatus (ohne Bewegungseinschränkungen), deshalb lässt er sich auch nur sehr schwer ertasten.
Gemeinsam begrenzen die beiden Rundmuskeln die Achsellücken. Diese bezeichnen die Lücken zwischen den Muskeln im Schulterbereich, welche Platz für den Durchlass von Nerven, Arterien und Venen bieten. |
Großer und kleiner RundmuskelEmpfohlene Fitnessgeräte |
M. teres major(Der große Rundmuskel)
|
|
M. teres minor(Der kleine Rundmuskel)
|
|
Übungsbeispiele
Rudern
Bewegungsausführung:
Atmung:
Korrekturhinweise:
Varianten:
Latziehen
Bewegungsausführung:
Beine befinden sich unter dem Beinpolster (Kniewinkel in etwa 90 Grad)
Oberkörper ist an das Polster gelehnt
Blick ist nach vorne gerichtet und der Rücken ist gerade
Hände fassen die Latzug-Stange im Obergriff (Daumen zeigen zueinander)
Griff etwas weiter als schulterbreit
Ellenbogen seitlich vom Körper herabführen und Schulterblätter zusammen bringen
Kopf wird leicht nach vorne geneigt und die Stange in den Nacken zu führen
Übungsausführung beenden sobald die Latzug-Stange auf Höhe des Hinterkopfes befindet
Anschließend Arme vollständig nach oben führen (Muskelspannung halten)
Während der Bewegung bleibt der Rumpf angespannt
Atmung:
Korrekturhinweise:
Vollständige Armstreckung vermeiden
Auf die Bewegungsstrecke achten (nicht zu kurz bzw. zu lang)
Trainingsgewicht entsprechend des Trainingszustandes anpassen
Langsame Bewegungsausführung
Handgelenke nicht abknicken
Einen zu großen Abstand der Hände vermeiden
Varianten:
Latziehen zur Brust
Im Untergriff (Daumen zeigen voneinander weg)
Latziehen mit engem Griff
Verwendung unterschiedlicher Griffe
Klimmzüge
Bewegungsausführung:
Stellen Sie sich vor die Klimmzug-Station mit Blick zum Turm
Fassen Sie die Griffe der Klimmzug-Station mit den Hände im Obergriff (Daumen zeigen zueinander)
Beine hängen locker nach unten bzw. sind hinten überkreuzt
Leichte Kniebeugung ist möglich
Körper langsam und kontrolliert nach oben ziehen
Die Bewegung erfolgt aus den Armen ohne Schwungholen mit dem Körper
Schlüsselbein/ Brust an die Griffe annähern
Brust nach oben strecken und Oberkörper leicht nach hinten neigen
Atmung:
Beim Heben des Körpers ausatmen
Beim Absenken des Körpers einatmen
Korrekturhinweise:
Langsame Bewegungsausführung
Maximal mögliche Bewegungsamplitude (ohne vollständige Streckung der Arme)
Keinen Schwung holen
Tipp: Trainingshandschuhe zum Schutz von Händen und Stange verwenden
Varianten:
Die Stabilisierung und das Zurückziehen des Schulterblatts in Richtung der Wirbelsäule sind wichtige Funktionen der beiden Muskeln. Das Training zur Kräftigung des M. teres major und M. teres minor gestalten Sie mit Hilfe verschiedener Trainingsgeräte abwechslungsreich und effektiv.
Fitnessgeräte für das Training der Rundmuskeln
Bei einem Training der Rundmuskeln können Sie auf verschiedene Trainingsgeräte zurückgreifen, um diese Muskeln im Verbund mit anderen Muskeln zu trainieren: