WaterRower Rudergerät - Kundenbewertungen
-
Totti 15.4.2021 -
WaterRower Rudergerät Buche Natur
Ich bin begeistert und bestätigt, mich für das Original entschieden zu haben. Sitzposition, Griff und verstellbare Füßstützen sind sehr gut. Nix klappert und die gesamte Verarbeitung ist hervorragend.
Erst zwei Tage im Einsatz, aber jeweils 20 min mit 24 Schlägen / min gerudert. Zu Beginn merkt man kaum eine Belastung, aber am Ende der Session spürt man den Trainingseffekt.
Zum Computer kann ich aufgrund der kurzen Zeit noch nichts sagen. Er zeigt an, was er soll. Herzfrequenz lese ich direkt auf meiner Smartwatch ab. Wenn ich zum Gerät überhaupt etwas negatives sagen kann, dann könnten die Fußriemen etwas gepolstert sein.
Uneingeschränkte Empfehlung
-
Armin 12.4.2021 -
WaterRower Rudergerät Eiche Performance
Sehr gutes und angenehmes Rudergefühl. Ein bisschen Schade, dass für smartrow extra Batterien benötigt werden und keine Akkus verwendet werden die automatisch durchs Rudern mit geladen werden.
-
Marco 31.3.2021 -
WaterRower Rudergerät Clubsport
Die lange Suche nach einem geeigneten und zugleich optisch ansprechenden Rudergerät hat ein Ende gefunden. Der WaterRower Club Sport entspricht exakt meinen Erwartungen und einem regelmäßigen, morgendlichen Training auf der Terrasse steht nichts mehr im Wege. Klare Kaufempfehlung!
-
Knobel, Alexandra 31.3.2021 -
WaterRower Rudergerät Buche Natur
Das Rudergerät ist seit Anfang März von zwei Nutzern im Einsatz. Es erfüllt vollständig unsere Erwartung. Wär hätte gedacht, dass rudern soviel Spaß macht. Der Aufbau verlief absolut problemlos. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig. Zudem integriert sich der WaterRower durch das Bucheholz super in unserer Wohnzimmereinrichtung. Wasserschlaggeräusche sind sehr naturgetreu, was das Ganze so angenehm macht. Einzigster Wehrmutstropfen sind die Laufschienen vom Sitz. Hier hört man ein leichtes Knarren oder Knacksen. Trotzdem bisher super zufrieden und wir geben ein eine absolute Kaufempfehlung ab.
-
Thomas Achenbach 30.3.2021 -
WaterRower Rudergerät Buche Vintage
Schnelle und sehr gute Persönliche Beratung am Telefon ,
alles sehr unkompliziert und freundliche Abwicklung mit Bestellung
eines Waterrower Rudergerätes.
Gruß
Thomas A.
-
Johanna 30.3.2021 -
WaterRower Rudergerät Buche Natur
Der WaterRower sieht nicht nur gut aus, sondern macht das regelmäßige Training zu einem reinen Vergnügen.
Der Rover steht mit Blick zum Fenster hinaus, so dass man meinen könnte, man wäre wirklich auf dem Wasser.
Alles in allem sehr empfehlenswert!
-
Andreas W. 30.3.2021 -
WaterRower Rudergerät Eiche Performance
tolles Sportgerät, schnell aufgebaut, sehr laufruhig und leise im Einsatz, hochwertige Materialien verbaut und praktisch in der Vertikalen zu verstauen
Ich bin rundum zufrieden
-
-
Anna 29.3.2021 -
WaterRower Rudergerät Buche Natur
Sehr glücklich! Das Rudergerät erfüllt jegliche Erwartungen. Beste Entscheidung. Mo, Di und Freitag in Gebrauch. Morgens vor dem Homeoffice Tag bestens einsetzbar. Zeitgerechte Lieferung, Aufbau fiel ebenfalls problemlos und schnell aus. Kann ich nur weiterempfehlen. Die Wassertrommel ist auch noch Balsam für die Nerven.
-
Chris 29.3.2021 -
WaterRower Rudergerät Buche Natur
Das WaterRower S4 in der Ausfertigung Buche Natur passt hervorragend in unser Wohnzimmer. Das Gerät ist optisch ansprechend und regt Besucher an, es auszuprobieren. Das leise Wasserplätschern wirkt zugleich angenehm beruhigend und motivierend, weiter zu machen. Das S4 hat einen stolzen Preis, den es aber auch wert ist.
WaterRower Rudergeräte – zu Hause wie auf dem Wasser rudern
Hinter einem WaterRower
Rudergerät steckt die Grundidee, Heimsportlern ein Rudergerät für das Indoor-Training zu Hause bereitzustellen, welches dem
Rudern auf dem Wasser möglichst nahe kommt. Seit Entstehung des ersten WaterRowers (1988) wurden am Rudergerät kontinuierlich Weiterentwicklungen und Detaillösungen umgesetzt. Früher wie heute zählen WaterRower Rudergeräte zu den Besten ihrer Art.
WaterRower Rudergeräte nutzen Wasser als Widerstand
Durch die Nutzung von Wasser als Widerstandselement simuliert ein WaterRower Rudergerät das Rudern in freier Natur sehr exakt. Der Hauptgrund liegt hierfür in der Verwendung eines patentierten konischen Paddels, das in einem Wassertank ein weiches und äußerst realistisches Rudergefühl erzeugt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Rudergeräten wird der Widerstand über die individuelle Zugstärke eines jeden Ruderzuges variiert. D.h. je intensiver Sie ziehen, desto mehr Widerstand entsteht für Sie. Auf diese Weise bestimmen Sie wie beim echten Rudern bei jedem Ruderschlag selbst, wie intensiv Ihr Training ist – ob sehr leicht oder sehr schwer.
WaterRower Rower mit natürlichem Sound und Baumaterialien
Ein weiterer Vorzug von den WaterRower Rudergeräten liegt in der Tatsache, dass bei jedem Ruderzug ein angenehmes Plätscher-Geräusch entsteht. Das Rudern mit einem WaterRower kommt also auch in dieser Hinsicht dem ursprünglichen Sport fühlbar nahe. Nach einem Training lässt sich das WaterRower Rudergerät bequem hochkant hinstellen (ohne vorherige Wasserentnahme) und benötigt in dieser Position gerade einmal die Fläche eines Stuhls.
WaterRower Rudergeräte schmiegen sich mit dem eleganten Design perfekt in jedes Wohnambiente ein. Damit Sie sich Ihr WaterRower Rudergerät passend zu Ihren Wohnmöbeln oder Vorlieben auswählen können, existieren verschiedene Design-Modelle aus erlesenen Naturmaterialien wie Buche, Esche, Eiche, Kirsche, Nussbaum sowie Metall und Edelstahl. Gemessen an der Qualität bzw. Wertigkeit eines jedes Materials verhalten sich die Preise bei den WaterRower Rudergeräten aufsteigend: ein WaterRower aus Eichenholz ist z.B. erschwinglicher als ein WaterRower aus Kirschenholz.
Den Preiseinstieg machen jedoch die A1 Rudergeräte von WaterRower. Aus Eschen- oder Buchenholz gefertigt, richten sie sich vornehmlich an Einsteiger und Gelegenheitssportler, da im Vergleich zum Original WaterRower Einschränkungen in der Bauart sowie beim Trainingscomputer vorliegen.
Ein unverwechselbares Design-Rudergerät
Seinem außergewöhnlichen und zeitlosen Design hat der WaterRower zu verdanken, dass er 1996 als bisher einziges Fitnessgerät im Londoner Design Museum ausgestellt wurde. Darüber hinaus war der WaterRower regelmäßig in der erfolgreichen US-Serie „House of cards“ zu sehen – als Trainingsgerät von Frank Underwood. Für sein herausragendes Design wurde der WaterRower 2008 mit dem Plus X Award ausgezeichnet.
WaterRower – das Original seit 1988
Der WaterRower wurde im Jahr 1988 von John Duke erfunden. Der amerikanische Profi-Ruderer der renommierten Brown University entwickelte den WaterRower mit der Idee, ein Rudergerät für das Training auf dem Land auf den Markt zu bringen, das dem Rudern auf dem Wasser sehr nahe kommt. Dafür machte sich der WaterRower als erstes Rudergerät den natürlichen Wasserwiderstand zunutze – mit Erfolg: Bis heute zählen die WaterRower zu den beliebtesten Rudergeräten auf dem Markt.